Indien
Hauptstadt: | Neu-Delhi |
Sprache: | Hindi und Englisch sind überregionale Amtssprachen der Zentralregierung. Daneben sind weitere 21 Sprachen als regionale Amtssprachen der Bundesstaaten in der Verfassung festgelegt. |
Fläche: | 3.287.000 km2 |
Einwohner: | ca. 1,2 Milliarden |
Zeitunterschied: | +4.30 Std. (UTC +5.30 Std.), während der europäischen Sommerzeit +3.30 Std. (wegen fehlender Sommerzeitumstellung) |
Flugzeit: | 7-8 Std., Fluggesellschaften |
Vorwahl: | +91 |
Währung: |
Indische Rupie (INR)
|
Lage
Indien umfasst den größten Teil des indischen Subkontinents; im Süden grenzt es an den Indischen Ozean, im Norden bildet der Himalaya die natürliche Grenze. Nachbarländer sind Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch.
Klima
In Indien herrscht mit Ausnahme der Bergregionen ein subtropisches Kontinentalklima mit den höchsten Temperaturen von April bis Juni. Im Binnenland herrscht trockene Hitze, an den Küsten ist es feucht-heiß. Überschwemmungen treten in der Monsunzeit von Juni bis September auf. An die Regenzeit schließt sich meist nochmal eine kurze Hitzeperiode an (September und Oktober).
Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Klimastation (Mumbai) BOMBAY-COLABA, Maharashtra
Höhe über NN in m: 11
geographische Position: 72° 49’ E, 18° 54’ N
|
Jan
|
Feb
|
Mär
|
Apr
|
Mai
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Okt
|
Nov
|
Dez
|
Temp. ø Max. (°C)
|
29,6
|
29,6
|
31,1
|
32,3
|
33,4
|
32,0
|
30,1
|
29,6
|
30,5
|
32,5
|
32,9
|
31,6
|
Temp. ø Min. (°C)
|
19,3
|
20,0
|
22,6
|
25,0
|
27,0
|
26,3
|
25,3
|
24,9
|
24,9
|
24,8
|
23,0
|
20,9
|
Regentage
|
< 1
|
< 1
|
< 1
|
< 1
|
1
|
17
|
25
|
24
|
15
|
5
|
2
|
< 1
|
Niederschlag (mm)
|
< 1
|
1
|
1
|
1
|
10
|
569
|
703
|
459
|
284
|
55
|
16
|
4
|
Sonnenstunden ø
|
8,7
|
9,1
|
8,8
|
9,5
|
9,6
|
5,0
|
2,4
|
2,4
|
5,5
|
7,7
|
8,2
|
8,2
|
Wasser-Temp. ø (°C)
|
25
|
26
|
26
|
27
|
28
|
29
|
28
|
27
|
27
|
27
|
27
|
26
|
Klimabelastung*
|
s
|
s
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
ss
|
s
|
Klimastation NEU-DELHI-SAFDARJUNG (Flughafen)
Höhe über NN in m: 211
geographische Position: 77° 12’ E, 28° 35’ N
|
Jan
|
Feb
|
Mär
|
Apr
|
Mai
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Okt
|
Nov
|
Dez
|
Temp. ø Max. (°C)
|
21,0
|
23,5
|
29,2
|
36,0
|
39,2
|
38,8
|
34,7
|
33,6
|
34,2
|
33,0
|
28,3
|
22,9
|
Temp. ø Min. (°C)
|
7,6
|
10,1
|
15,3
|
21,6
|
25,9
|
27,8
|
26,8
|
26,3
|
24,7
|
19,6
|
13,2
|
8,5
|
Regentage
|
2
|
3
|
3
|
2
|
3
|
6
|
13
|
12
|
6
|
2
|
< 1
|
1
|
Niederschlag (mm)
|
17
|
20
|
15
|
16
|
24
|
69
|
225
|
254
|
124
|
17
|
6
|
11
|
Sonnenstunden ø
|
6,9
|
7,6
|
7,7
|
8,7
|
8,5
|
6,6
|
5,4
|
5,7
|
7,3
|
8,7
|
8,2
|
7,0
|
Wasser-Temp. ø (°C)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimabelastung*
|
--
|
--
|
--
|
h + t
|
zs
|
s
|
ss
|
ss
|
s
|
zs
|
--
|
--
|
Klimabelastung: -- = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit ist November bis März, da in dieser Zeit das Wetter und die Temperaturen am angenehmsten sind.
Einreisebestimmungen
Zur Einreise nach Indien wird ein Visum benötigt und ein Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig ist. Das Formular für reguläre Touristenvisa und weitere Informationen finden Sie hier. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Monaten und für mehrmalige Einreisen ausgestellt.
Seit Dezember 2014 können deutsche Staatsangehörige hier ein elektronisches Touristenvisum beantragen. Dieses berechtigt zur einmaligen Einreise für einen Aufenthalt von 30 Tagen und kostet rund 48 € (60 US$). Weitere Informationen zum elektronischen Touristenvisum finden Sie hier: Visa Indien - Einfacheres Verfahren.
Eine Verlängerung der Gültigkeit des Touristenvisums in Indien selbst ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei der Beantragung des Visums hilft e-visums.de.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr indischer Währung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt, Beträge über 5000 US$ müssen deklariert werden. Auch andere hochwertige Gegenstände müssen deklariert werden. Goldmünzen, Waffen und Drogen dürfen nicht eingeführt werden.
Impfungen
Bei der Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften. Reisende, die sich vor der Reise in einem Land mit erhöhtem Gelbfieberrisiko aufgehalten haben, müssen eine gültige Gelbfieberimpfung nachweisen. Bei Einreise aus polio-infizierten Ländern wird der Nachweis einer oralen Polioimpfung gefordert.
Empfohlen wird die Standardimpfungen gemäß des aktuellen Impfkalenders des Robert-Koch-Institutes zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen (u.a. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps und Röteln). Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalten auch Hepatitis B, Tollwut, Meningokokken-Meningitis ACWY und Japanische Encephalitis empfohlen.
Zahlungsmittel
Bargeld: Der Umtausch von Euro ist am Flughafen oder in großen Banken möglich. Bei vielen Banken gibt es Geldautomaten, an denen man mit Visa- oder oft auch EC-Karte (mit dem Maestro-Logo) Bargeld abheben kann. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Bank, ob Ihre EC-Karte für das außereuropäische Ausland freigeschaltet ist.
Kreditkarten: Visa, MasterCard, Eurocard werden in größeren Hotels und Geschäften akzeptiert.
Stromspannung
220 Volt, 50 Hertz, dreipolige Steckdosen. Adapter sind erforderlich, aber nicht immer über Hotelrezeptionen zu erhalten. Im Notfall erklärt Ihnen das aytour-Team, wie man auch ohne Adapter zurechtkommt.
Telefon und Post
Vorwahl von Deutschland nach Indien: 0091
Vorwahl von Indien nach Deutschland: 0049
Mobiltelefon: Generell ist die Netzabdeckung für Handys, insbesondere in ländlichen Gegenden nur unzureichend vorhanden. Beim Telefonieren mit dem eigenen Handy nach Europa können hohe Roamingkosten anfallen, die Sie vorab bei Ihrem Netzbetreiber erfragen können. Die Nutzung einer in Indien erworbenen Prepaid-Karte wäre eine sehr günstige Alternative - allerdings nur möglich, wenn man als Ausländer eine "ständige Anschrift" i.S. eines Wohnsitzes in Indien nachweisen kann.
Telefon: Alternativ zum Handy bieten sich für internationale Gespräche "Telefonläden" an, die häufig auch in einem Internetcafé integriert sind und meist günstige Angebote für Gespräche nach Europa haben. Die Benutzung von Satellitentelefonen ist in Indien verboten.
Internet: Die meisten Hotels sind mit kostenfreien WLAN im Rezeptionsbereich ausgestattet. Die Verbindungsqualität kann jedoch Schwankungen unterliegen.
Post: Briefe kosten je nach Gewicht ab 11.- Rs. Man sollte darauf achten, dass die Briefmarke abgestempelt wird. Post nach Europa ist ca. zwei Wochen unterwegs.
Feiertage
1. Januar (Neujahr), 26. Januar (Tag der Republik), Ostern, 1. Mai (Tag der Arbeit), 15. August (Unabhängigkeitstag), Weihnachten. Daneben gibt es noch ca. zehn sich jährlich ändernde Feiertage, die für ganz Indien gelten, sowie weitere Feiertage in den einzelnen indischen Bundesstaaten.
Öffnungszeiten
Banken: Mo-Fr 11:00 – 15:00, teilweise auch Samstagvormittag
Geschäfte: Mo-Sa 9:30 – 19:00, kleine Geschäfte auch länger
Büros: Mo-Fr 9:30 – 17:00, teilweise auch Samstagvormittag
Gesundheit und Hygiene
Wasser sollte nur abgekocht, gefiltert oder in original verschlossenen Flaschen zum Trinken, Zähneputzen, Waschen von Obst und zur Eiswürfelbereitung verwendet werden. Die meisten Hotels stellen Trinkwasser kostenlos zur Verfügung.
Die Gesundheitsversorgung in den großen Städten ist generell gut und damit auch deutlich teurer. Auf dem Land ist die medizinische Versorgung meist unzureichend und entspricht nicht westlichem Standard. Alle Hotels haben wichtige Adressen (Konsulate, Botschaften, Krankenhäuser etc.) oder eigene Hausärzte, die auf Wunsch und bei Notfällen angerufen werden können. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
Malaria: Prinzipiell besteht ein Malariarisiko im gesamten Land mit Ausnahme der Bergregionen. In den Stadtgebieten und in den süd-indischen Bundesstaaten Tamil-Nadu und Kerala ist das Übertragungsrisiko sehr gering. Schutz bieten langärmelige Kleidung, Mückenschutzmittel und Notfallmedikamente (Standby-Präparate).
Kleidung
Das ganze Jahr über ist leichte Sommerkleidung angeraten. Für Aufenthalte in den Bergregionen und während der kühleren Jahreszeit im nördlichen Teil Indiens empfiehlt sich wärmere Kleidung. Während der Kur nach den Anwendungen trägt man meist Tücher oder einen Bademantel, man braucht also nicht zu viel Kleidung. Bei der Unterwäsche sollten eher ältere Stücke mitgenommen werden, da die Natur-Öle teilweise abfärben.
Strandkleidung ist keine ausreichende Bekleidung für die Öffentlichkeit. Für den Besuch von Tempeln müssen Schultern und Knie bedeckt sein sowie Kopfbedeckungen und Schuhe ausgezogen werden.
Verhalten und Sicherheit
Der Besitz selbst kleinster Mengen Drogen, die Ausfuhr geschützter Tierhäute und Pflanzen sowie der Aufenthalt in Indien ohne gültigen Pass oder Aufenthaltserlaubnis ist verboten und kann mit langen Haftstrafen geahndet werden. Das Fotografieren von Bahnhöfen, Brücken und militärischen Anlagen ist nicht gestattet. Aufgrund innenpolitischer Sicherheitsprobleme kann es vorkommen, dass bestimmte Sehenswürdigkeiten oder Gebiete vorübergehend gesperrte werden oder besondere Kontrollmaßnamen durchgeführt werden.
Kontaktadressen
Weitere Informationen