Minze - Heilpflanze mit dem Frischekick

Eigentlich ist Minze der Überbegriff für eine Pflanzengattung mit über 20 unterschiedlichen Sorten – die bekannteste ist die Pfefferminze. Minze hat durch die in den Blättern enthaltenen ätherischen Öle ein frisches Aroma und eine leicht kühlende Wirkung.

Minze

Minze im Ayurveda

Die Minze ist im Ayurveda der Geschmacksrichtung scharf zuzuordnen und gilt dadurch als anregend, die Verdauung fördernd und den Appetit steigernd. Scharfes fördert den Kreislauf und hebt generell die Körperfunktionen, während Ansammlungen körperfremder Stoffe vermindert werden.

Als Heilpflanze hilft sie bei Erkältungskrankheiten, Halsschmerzen und Fieber. Sie hat eine entspannende, entzündungshemmende und entkrampfende Wirkung und hilft bei Kopfschmerzen und allgemeiner Unruhe.

Da Minze laut Ayurveda nur eine milde Wirkung auf den Körper ausübt, wird sie meist mit anderen Heilpflanzen gemischt. Sie findet im Ayurveda Anwendung als Tee, Aufguss oder Pulver. Sie beruhigt die Doshas Pitta und Kapha und regt Vata leicht an.

Minztee

Frische im Sommer

Im Sommer wird die Minze gerne als Erfrischung verwendet. Als Minzöl einige Tropfen auf Stirn, Nacken oder Schläfen getupft, entfaltet es nach kurzer Zeit ein angenehmes Frischegefühl. Doch Vorsicht, dass das Öl nicht in die Augen gerät!

Im heißen Orient wird Minze viel als Aufguss getrunken, da sie dem Körper dabei hilft, kühl zu bleiben. Bei warmen Temperaturen lässt man den Minztee jedoch am besten abkühlen, so dass er nur noch lauwarm ist. Kalte Getränke mit Eiswürfeln hingegen helfen dem Körper nicht die innere Hitze abzugeben und zu kühlen und sollten aus ayurvedischer Sicht gemieden werden.

Unser Tipp: Minzwasser

Einfach ein paar frische Minzblätter in eine Karaffe geben, mit raumtemperiertes Wasser auffüllen, etwas ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Die Karaffe können Sie immer wieder mit Wasser nachfüllen und so den ganzen Tag über das wohltuende und von innen kühlende Minzwasser genießen.

 

01.07.2019

 

 

Aktuelle News:

Datum: 28.04.25
Superfoods nach Ayurveda: Die besten Nährstoff-Bomben für Vata, Pitta und Kapha

Die indische Gesundheitslehre unterteilt Menschen in die drei Dosha-Typen – Vata, Pitta und Kapha – und empfiehlt individuelle Ernährungsweisen, um das innere Gleichgewicht zu erhalten. Superfoods spielen dabei eine besondere Rolle: Sie liefern wertvolle Nährstoffe und können gezielt eingesetzt werden, um das eigene Dosha zu unterstützen.

Datum: 17.02.25
Urlaubsplanung nach Dosha-Typen: Mit Ayurveda zum passenden Urlaubsziel

Ob Strand-Auszeit, Wandertouren durch kraftvolle Berge oder Sightseeing in pulsierenden Städten: Wer seinen Urlaubsort nach seinem energetischen Profil auswählt, tankt neue Kraft und gewinnt innere Balance zurück. Wir als Spezialist für Ayurvedareisen erklären, was die verschiedenen Dosha-Typen bei ihrer Urlaubsplanung beachten sollten.

Datum: 11.11.24
Mit Ayurveda durch die Erkältungszeit: Chefköche stellen sechs immunboostende Curries vor

Triefende Nasen und raue Kehlen – der November läutet traditionell die Hochsaison für Viren jeder Art ein. Wer der nächsten Erkältung etwas entgegensetzen und das Immunsystem für anstehende Herausforderungen wappnen möchte, kann mithilfe von ayurvedischen Curries die Abwehrkräfte stärken. Sechs Köche aus Ayurveda-Hotels in Indien, Deutschland und Sri Lanka haben ihre besten immunboostenden Curry-Rezepte verraten.

Tags: Ayurvedische Medizin

© 1996 - 2025